23 neue Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger im Atemschutzzentrum Pleinfeld ausgebildet
Im Oktober startete im Atemschutzzentrum des Landkreises die erste Atemschutzgrundausbildung des Winterhalbjahres unter Leitung des KBM Atemschutz. Er wurde dabei von erfahrenen Ausbildern und aktiven Atemschutzgeräteträgern der Feuerwehr Pleinfeld unterstützt. Die Ausbildung bildet die Grundlage für den sicheren Einsatz unter Atemschutz und ist ein zentraler Bestandteil der Feuerwehrausbildung. Sie vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Einsatzkräfte auf die besonderen körperlichen und einsatztaktischen Anforderungen im Innenangriff vorzubereiten. Dazu wurden an drei Abenden und zwei Samstagen insgesamt 28 Stunden von den 23 Teilnehmenden in theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten absolviert.
Im theoretischen Teil wurden Grundlagen des Atemschutzeinsatzes, Gefahren an der Einsatzstelle sowie Einsatzgrundsätze vermittelt. Anschließend folgten Gewöhnungs- und Belastungsübungen mit der Atemschutzausrüstung. In den praktischen Modulen wurde an mehreren Stationen die Brandbekämpfung im Innenangriff trainiert und das Absuchen von Räumen, die Menschenrettung und das Verhalten bei Notfällen geübt. Den Abschluss bildeten eine theoretische Prüfung sowie zwei Einsatzübungen zur Vertiefung der Inhalte.
Insgesamt 20 Feuerwehrmänner und drei Feuerwehrfrauen aus den Feuerwehren Auernheim, Bieswang, Döckingen, Gunzenhausen, Haundorf, Neudorf, Pappenheim, Treuchtlingen und Weißenburg konnten die Ausbildung mit Erfolg abschließen. Die Feuerwehr Neudorf ist nun bestens vorbereitet, um ihr kurz vor der Auslieferung stehendes TSF-W in den Einsatz zu bringen.
Alle Teilnehmenden engagieren sich freiwillig in ihren örtlichen Feuerwehren. Sie investieren ihre Freizeit, um für den Einsatz unter schwerem Atemschutz bestmöglich vorbereitet zu sein. Diese ehrenamtliche Bereitschaft ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung. Die erfolgreiche Teilnahme zeigt das hohe Engagement und die Motivation der Kameradinnen und Kameraden.
(Text und Bilder KBM Atemschutz - Dr. Stephan Pflock)