Fachbereich Digitalfunk

Der Fachbereich Digitalfunk in der Kreisbrandinspektion Weißenburg-Gunzenhausen hat als Aufgabenbereich alle Themen die im Zusammenhang mit dem Digitalfunk stehen. Neben der Funkstammdatenpflege, Geräte- und Updateverwaltung und der Erstellung und Pflege des taktischen Nutzungskonzepts liegt ein weiterer Aufgabenschwerpunkt in der Digitalfunkausbildung im Rahmen der Modularen Trupp Ausbildung im Landkreis.

Der Fachbereich wird von KBM Matthias Reichenthaler geleitet.

 

 

Das taktische Nutzungskonzept Digitalfunk für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist die Arbeitsgrundlage für alle Feuerwehren des Landkreises als nichtpolizeiliche BOS-Hilfsorganisationen im Netzabschnitt 37.

Dieses Dokument beschreibt die taktischen Anforderungen der Feuerwehren zum Betrieb des Digitalfunks.

Das taktische Nutzungskonzept kann hier heruntergeladen werden.

 

Für die Sicherstellung einer optimalen Kommunikation im BOS-Digitalfunk, über alle Organisationen der BOS hinweg, ist ein abgestimmtes Taktikkonzept erforderlich. Dabei ist die Einsatztaktik der jeweiligen Organisation genauso zu berücksichtigen, wie auch die Zusammenarbeit verschiedener Organisationen bei entsprechenden Einsätzen. Zur Gewährleistung einer hohen Betriebssichererheit ist daher ein einheitliches Handeln erforderlich.

Das Ziel dieses Konzeptes besteht in der Vorgabe eines einheitlichen Handlungsstandards in der Digitalfunkkommunikation für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Betrieb der ILS Mittelfranken Süd.

Das vorliegende taktische Nutzungskonzept ermöglicht die gemeinsame und wirkungsvolle Nutzung des Digitalfunks im Gebiet der ILS Mittelfranken Süd im operativ-taktischen Einsatzgeschehen.

Taktisches Nutzungskonzept ILS Mittelfranken Süd hier zum Download.

 

Mit dem Funkstammdatenblatt wird die TTB KVB und TTB-ILS-T über alle Änderungen an den Funkstammdaten einer Feuerwehr/Einheit informiert. Dies betrifft nur die Regeländerungen.

Formular Funkstammdaten herunterladen

Hinweise zum Ausfüllen:

Erster Abschnitt:

  • Einheit (Feuerwehr) eintragen
  • Fahrzeug eintragen, pro Fahrzeug ein Formular verwenden!
  • Standort des Fahrzeuges
  • Funkrufname des Fahrzeuges

Zweiter Abschnitt:

  • Hier wird eine Änderung, eine Mehrung oder ein Wegfall der Fahrzeugfunkgeräte (MRT) dokumentiert

Dritter Abschnitt:

  • Hier wird eine Änderung, eine Mehrung oder ein Wegfall der Handsprechfunkgeräte (HRT) dokumentiert

Viert Abschnitt:

  • Kontaktdaten eintragen

 

Anschließend das ausgefüllte Formular an den KBM-Funk schicken.

 

Für Übungen und Ausbildungen sowie planbaren Einsätzen und Veranstaltungen (Absicherungen, Verkehrslenkungen) besteht die Möglichkeit eine der Sondergruppen im TMO zu beantragen und zu nutzen.

Beantragung Sondergruppe im TMO:

  • Sondergruppe ist spätestens 8 Werktage vorher zu beantragen!
  • Formular  Antrag Sondergruppe ILS Mittelfranken Süd ausfüllen
  • Ausgefülltes und unterschriebenes Formular an den KBM Funk schicken (Gebiets-KBM in Kopie)
  • KBM Funk prüft Antrag und gibt diesen an die ILS Mittelfranken Süd
  • Nach Zuteilung der Sondergruppe bekommt der Antragsteller (Gebiets-KBM in Kopie) diese durch den KBM Funk mitgeteilt

Weitere Hinweise:

  • Dieser Meldeweg ist zwingend einzuhalten!
  • Bei der Beantragung von zwei oder mehr Sondergruppen ist zwingend eine Funkskizze zusammen mit dem Antrag einzureichen

 

Bei Problemen mit nicht ausgelösten Sirenen trotz Alarmierung der ILS Mittelfranken Süd sind nachfolgende Verfahrensanweisung zwingend einzuhalten!

Ein eigenständiges Anfordern von Probealarmen bei der ILS ist ausdrücklich nicht gewünscht!

 

 

Die technischen Bedingungen für Objektfunkanlagen geben Hinweis zur Errichtung einer BOS-Digitalfunk-Objektfunkanlagen im Einsatzbereich der Feuerwehren im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Diese stellen eine Ergänzung bzw. Differenzierung zum Leitfaden der BDBOS "Leitfaden zur Planung und Realisierung von Objektversorgungen im Digitalfunk BOS" dar. Die detaillierten Anforderungen ergeben sich aus den gegebenen Rahmenbedingungen (Größe, Nutzungsart, Gefährdungspotential, etc.)

 

Zur Datei im Download-Bereich